Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

den Kriegsdienst

  • 1 den Kriegsdienst verweigern

    Универсальный немецко-русский словарь > den Kriegsdienst verweigern

  • 2 den Kriegsdienst verweigern

    ser objetor de conciencia

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > den Kriegsdienst verweigern

  • 3 Kriegsdienst

    m military service; kämpfend: active service
    * * *
    der Kriegsdienst
    military service
    * * *
    Kriegs|dienst
    m (old, form)
    military service

    den Kríégsdienst verweigernto be a conscientious objector

    * * *
    Kriegs·dienst
    m (veraltend) military service
    den \Kriegsdienst verweigern to be a conscientious objector
    * * *
    1) (im Krieg) active service
    2) (Wehrdienst) military service
    * * *
    Kriegsdienst m military service; kämpfend: active service
    * * *
    1) (im Krieg) active service
    2) (Wehrdienst) military service

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kriegsdienst

  • 4 Kriegsdienst

    Kriegs·dienst m (veraltend)
    military service;
    den \Kriegsdienst verweigern to be a conscientious objector

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Kriegsdienst

  • 5 Kriegsdienst

    Kriegsdienst, militia (im allg.). – res militaris (alles, was den Soldaten und seinen Verrichtungen betrifft übh.). – munus militiae (die Obliegenheit, als Soldat zu dienen, zu der man verpflichtet ist). – munus belli. munus militare (eine einzelne, den Kriegs- od. Felddienst betreffende Verrichtung; dah. munera belli od. militaria, der Kriegsdienst als Inbegriff der einzelnen Verrichtungen des Kriegers). – zum K. fähig, tauglich, s. dienstfähig no.b. – den K. lernen (sich zum Krieger bilden), mil itiam od. rem militarem discere; militiam edoceri: den K. praktisch lernen, usu od. per usum militiam discere (z.B. im Lager, in castris): unter jmd. den K. lernen, sub alqo militare discere; alcis discipulum esse ac militem; sub alcis militia tirocinii rudimenta ponere. in alcis exercitu tironem militare (diese beiden = unter jmd. seine ersten Kriegsdienste tun, den ersten Feldzug mitmachen): was jene aus Büchern, das habe ich im K. gelernt, quae illi litteris, ea ego militando didici. – Kriegsdienste nehmen, in den K. treten, militiam capessere (sich dem Kriegshandwerk widmen); nomen dare militiae. im Zshg. bl. nomen dare (sich zum Soldaten melden, sich in die Soldatenliste eintragen lassen); stipendia mereri coepisse (anfangen Sold zu verdienen): als Freiwilliger, voluntariam extra ordinem profiteri militiam: bei jmd. Kriegsdienste nehmen, in jmds. Kriegsdienste treten, ad alqm militatum ire od. abire: K. im Auslande nehmen, alienae militiae nomen dare: in jmds. Kriegsdiensten (als Söldner) stehen mercede militare apud alqm [1505] (z.B. apud Persas): Kriegsdienste tun, s. dienen (als Soldat): jmd. aus dem K. entlassen, s. abdanken no. I: aus dem K. treten, s. abdanken no. II, a: sich dem K. entziehen od. zu entziehen suchen, den K. verweigern, militiam subterfugere od. detrectare: frei sein vom K., militiā immunem esse: militiā od. munere militiae vacare; militiae vacationem habere: es wird jmd. zum K. gezwungen (gepreßt), alqs cogitur, ut militet.

    deutsch-lateinisches > Kriegsdienst

  • 6 verweigern

    I vt/i refuse; einen Befehl verweigern disobey an order; jemandem seine Hilfe verweigern refuse to help s.o.; ( den Kriegsdienst) verweigern refuse to do one’s military service, ignore one’s conscription orders, Am. dodge the draft umg.; die Nahrung oder Nahrungssaufnahme verweigern refuse all food, refuse to eat; ( das Hindernis) verweigern Pferd: refuse (at the jump); POST. Annahme 1
    II v/refl refuse to cooperate ( oder go along with s.th.); bes. Frau, sexuell: refuse (to have sex with); sich der Gesellschaft verweigern opt out (of society)
    * * *
    to refuse; to deny; to strike off; to disallow
    * * *
    ver|wei|gern ptp verweigert
    vt
    to refuse; Befehl to refuse to obey; Kriegsdienst to refuse to do

    jdm etw verwéígern — to refuse or deny sb sth

    die Zustimmung zu etw verwéígern — to refuse to give approval to sth

    er kann ihr keinen Wunsch verwéígern — he can refuse or deny her nothing

    es war ihr verweigert, ihren Sohn wiederzusehen — she was denied seeing her son

    die Annahme eines Briefes verwéígern — to refuse (to accept or to take delivery of) a letter

    sich jdm verwéígern (euph)to refuse to be intimate with sb

    See:
    * * *
    (not to give (permission etc): I was refused admittance to the meeting.) refuse
    * * *
    ver·wei·gern *
    I. vt
    [jdm] etw \verweigern to refuse [sb] sth
    jede Auskunft/die Kooperation \verweigern to refuse to give any information/to cooperate
    die Herausgabe von Akten \verweigern to refuse to hand over files
    jdm eine Hilfeleistung \verweigern to refuse sb assistance [or to assist sb] [or to render assistance to sb]
    seine Zustimmung zu etw dat \verweigern to refuse to agree [or to give one's agreement] to sth, to refuse one's consent to sth
    jdm die Ausreise \verweigern to prohibit sb from leaving [the/a country], to refuse sb permission to leave [the/a country]
    jdm die Einreise/die Erlaubnis/den Zutritt \verweigern to refuse sb entry/permission/admission [or access]
    einen Befehl \verweigern to refuse to obey an order
    jdm den Gehorsam \verweigern to refuse to obey sb
    den Kriegsdienst \verweigern to refuse to do military service, to be a conscientious objector; s.a. Annahme
    II. vi to refuse
    III. vr
    sich akk jdm \verweigern to refuse [to have] intimacy with sb
    * * *
    1.
    transitives Verb refuse

    die Aussage/einen Befehl/die Nahrungsaufnahme verweigern — refuse to make a statement/to obey an order/to take food

    den Kriegsdienst verweigern — refuse to do military service; be a conscientious objector

    2.
    reflexives Verb object; refuse to cooperate

    sich jemandem/einer Sache verweigern — refuse to accept somebody/something

    3.
    1) (ugs.): (den Kriegsdienst verweigern) refuse [to do military service]; be a conscientious objector
    2) (Pferdesport) refuse
    * * *
    A. v/t & v/i refuse;
    einen Befehl verweigern disobey an order;
    (den Kriegsdienst) verweigern refuse to do one’s military service, ignore one’s conscription orders, US dodge the draft umg;
    Nahrungssaufnahme verweigern refuse all food, refuse to eat;
    (das Hindernis) verweigern Pferd: refuse (at the jump); Postwesen: Annahme 1
    B. v/r refuse to cooperate ( oder go along with sth); besonders Frau, sexuell: refuse (to have sex with);
    sich der Gesellschaft verweigern opt out (of society)
    * * *
    1.
    transitives Verb refuse

    die Aussage/einen Befehl/die Nahrungsaufnahme verweigern — refuse to make a statement/to obey an order/to take food

    den Kriegsdienst verweigern — refuse to do military service; be a conscientious objector

    2.
    reflexives Verb object; refuse to cooperate

    sich jemandem/einer Sache verweigern — refuse to accept somebody/something

    3.
    1) (ugs.): (den Kriegsdienst verweigern) refuse [to do military service]; be a conscientious objector
    2) (Pferdesport) refuse
    * * *
    v.
    to deny v.
    to disallow v.
    to refuse v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verweigern

  • 7 Krieger

    Krieger, miles (Soldat übh., z.B. ein tapferer K) miles fortis). – homo od. vir militaris (ein Kriegsmann, von kriegserfahrenen Männern, wie von Feldherren etc. = ein erprobter, ein ehrenwerter, aber auch = ein rauher Krieger). – ein gemeiner K., miles gregarius: die gemeinen Krieger, vulgus: ein alter K., miles vetus; veteranus: ein großer, ein ausgezeichneter K., iuvenis od. vir bello egregius od. insignis (vortrefflich, hervorragend im Kriege); vir militiae peritissimus (im Kriegsdienst, in der Taktik etc. sehr erfahren, von einem Feldherrn): ein großer K. sein, maximas res in bello gessisse: er war ein ebenso großer K. wie sein Vater, belli laude non inferior fuit quam pater: ein ausgezeichneter K. sein, bellicā laude florere: ein ebenso großer K. als Staatsmann sein, magnum esse bello nec minorem pace; non praestantiorem esse in armisquam in toga: sich zum K. bilden, s. »den Kriegsdienst lernen« unter »Kriegsdienst«: nach eines K. Weise, militariter (z.B. loqui).

    deutsch-lateinisches > Krieger

  • 8 aetas

    aetās, ātis, f. (zsgz. aus dem alten aevitas, v. aevum), die Zeitlichkeit, I) der einer Person od. Sache ihrer innern Natur nach zufallende Zeitteil, 1) die Lebenszeit, das Dasein, das Leben in seiner Zeitdauer betrachtet (während vita = das Leben nach seiner Lebenskraft), a) übh.: omnis aetas, das ganze Leben, Plaut. (s. Spengel Plaut. truc. 1, 1, 1): breve tempus aetatis, Cic.: cum in aetate grandiuscula esse coepisset, Augustin.: in aetate hominum, Plaut.: aetatis spatio probati, durch eine lange Lebensdauer, Cic.: volat aetas, Cic.: aetatem agere nudam, Cic., od. regio cultu, Sall., od. desidiose, Lucr., od. in litteris, Cic., od. domi, Enn. fr., od. sub ipsis septentrionibus, Gell., od. procul a republica, Sall.: aetas pure et eleganter et quiete acta, Cic.: aetatem degere cum alqo, Komik., od. inter feras, Cic.: omnem aetatem degere in tranquillitate sine dolore, Cic.: degere omne tempus aetatis sine molestia, Cic.: gerere aetatem cum alqo, Sulpic. in Cic. ep.: aetatem conterere in alqa re, Cic.: aetatem consumere in alqa re, Cic.: se suamque aetatem curant, Plaut. – aetatem, das liebe lange Leben hindurch, zeitlebens, für immer, Komik. u. Lucil. fr. (vgl. Brix Plaut. Men. 717. Lorenz Plaut. Pseud. 493. Wagner Ter. heaut. 716). – in aetate (hominum), im (menschlichen) Leben, je zuweilen (s. Brix Plaut. trin. 24), Plaut.: verb. in vita atque in aetate, Plaut.: u. in aetate sua, Plaut. – dah. aetas mea, tua = ich, du (s. Brix Plaut. Men. 675. Lorenz Plaut. Pseud. 110), in te nunc omnes spes sunt aetati meae, Plaut.: vae aetati tuae, vae capiti atque aetati tuae, Plaut.: aliquid tulisse mali capiti atque aetati illorum, Ter. – b) ein Menschenalter (von 30, selten u. nur bei Dichtern von 100 Jahren), eine Generation, tertiam iam aetatem hominum vivebat (Nestor), Cic.: hominis aetatem durare, Liv.: vixi annos bis centum; nunc tertia vivitur aetas, Ov. – 2) die Lebenszeit, in der jmd. gerade steht, das Lebensalter, die Jahre, das Alter, u. die einzelne Altersstufe, a) eig.: α) ohne nähere Bestimmung: aetas succedit aetati, Cic.: amicitia incepta a parvis cum aetate (mit den Jahren) accrevit, Ter.: filius id aetatis, Cic.: sumus id aetatis, Cic.: u. so hoc, illuc, istuc aetatis, Komik. (s. Brix Plaut. trin. 787): aetate superiores (Ggstz. pueri), Varr. – auch (v. mehreren) im Plur., vincunt numero, vincunt aetatibus, Cic.: ambo florentes aetatibus, Verg.: homines omnium aetatium, Gell. – aetas ( wie tempus) est mit Infin., Verg.: aetas desinit, incipit mit final. Infin., Verg. – u. insbes. bald = Jugend, forma (Schönheit) atque aetas, Ter.: neque sciebat neque per aetatem (wegen der J.) potis erat, Ter.: u. so amici regis, qui propter aetatem eius in curatione erant regni, Caes.: dedecora, quae aetas ipsius (seine Jugend = er in seiner J.) pertulit, Cic.: aetatis maxime paenitebat, an seine J. stieß man sich am meisten, Liv.: qui aliquid formae, aetatis artificiique habebant (Ggstz. qui senes ac deformes erant), Cic.: carus eris Romae, donec te deseret aetas, Hor. – bald = höheres od. hohes Alter, aetatis vacatio, Nep.: aetatis excusatio, Curt.: morbo atque aetate confectus, Sall.: aetate gravis, Liv.: nusquam tantum tribuitur aetati, nusquam senectus est honoratior, Cic.: aetate (vor A.) non quis obtuerier, Plant. – bald = das gereiftere, mannbare (heiratsfähige) Alter, in aetatem venire, Liv. 42, 34, 3, pervenire, Corp. inscr. Lat. 10, 5056. – v. Lebl., aetas populorum et civitatum, Cic. de legg. 2, 9: aetates aedificiorum, Papin. dig. 30, 58: aetates tabularum, Petr. 88, 1: aetatem ferre (v. Wein), das hohe Alter vertragen, alt werden können (und doch nicht verderben), Cic. fr. bei Macr. sat. 2, 3, 2 (= Cic. fr. G. b 10 p. 344, 22 M.): so auch aetatem pati, Sen. ep. 36, 3. – β) mit näherer Bestimmung: iniens aetas, der Eintritt ins Leben (der Beginn der praktischen Wirksamkeit), Cic.: ab initio aetatis oder ab ineunte aetate, Cic.: a primo tempore oder a primis temporibus aetatis, Cic.: a prima aetate, Cic.: flos aetatis od. florens aetas, die Jugend, Cic.: bona aetas, die guten Jahre, Cic.: mala aetas, die bösen Jahre, Plaut. – ad petendum (magistratum) legitima aetas, Liv.: aetas militaris, das gesetzliche Jahr für den Kriegsdienst (das 17te), Sall.: quaestoria (das 31ste, unter Augustus das 25ste), Quint.: senatoria (das 25ste), Tac.: consularis (das 43ste), Cic. – aetas nova, die frische Jugend (Ggstz. aetas serior (das reifere Alter), Ov.: aetas integra, Afran, fr. u. Tac. (bes. aetate integrā, in der Blüte der Jugend, Pacuv. fr., Komik, u.a., s. Spengel Ter. Andr. 72): aetas iam constans, Cic., nondum constans, Suet.: media, Plaut. u. Cic. (s. Wagner Plaut. aul. 157): u. media aetas Falerni, Plin. 23, 34: firmata, Cic.: imbecilla, Sall., infirma, Cic.: pubes, Liv.: aetas iuvenilis, Augustin. ep. 36, 1: aetas virilis, s. virīlis: tenera, Liv.: adulta, Cic.: grandior, Cic.: ingravescens, Cic.: extrema, Cic.: fessa aetas, Altersschwäche, Tac.: aetate iam affectā, schon in die Jahre, Cic.: aetate exactā, im hohen Alter, Pacuv. fr., Cic. u.a.: ebenso actā aetate, Cic.: aetas decrepita, Cic.: aetas senecta, Plaut., Sall. fr. u.a.: aetas grandaeva, Aur. Vict. epit. 41, 25: longissima, Cic.: inferior, superior aetas, Cic.: aetas maior, Gell.: si iam satis aetatis ac roboris esset, Cic.: quid aetatis tibi videor? Plaut.: quibus aetas ad militandum gravior esset, schon zu alt zum Kriegsdienst, Liv.: aetatem habes opportunissimam, du stehst im besten Alter, Cic. – b) meton. = die Menschen einer Altersstufe, die Altersklasse (s. Ticher Cic. de sen. 46): vestra, Leute eueres Alters, Cic.: puerilis aetas, das Knabenalter = die Knaben, Cic.: senilis aetas, das Greisenalter = die Greise, Cael. Aur. acut. 2, 13, 90: aetas robustior, Liv.: haec aetas nostra iuris ignara est, Cic.: omnes aetates, ordines, die Leute jedes Alters, jung u. alt, Cic.: u. so omnis aetas, Liv.: puellis ut saltem parcerent, a qua aetate etiam hostes abstinerent, Liv. – II) der einer Person od. Sache nur äußerlich zufallende Anteil an der Zeit, a) im engern Sinne, das Zeitalter, die Zeit, Romuli aetas, Cic.: ab aetatis huius memoria, Cic.: clarissimus imperator suae aetatis, Liv.: nostrā aetate, Quint.: heroicis aetatibus, Cic.: illustrium hominum aetates et tempora, Cic. – meton., das Zeitalter, die Zeit = die Menschen eines Zeitalters, das Geschlecht, nostra aetas, Liv.: secuta aetas, Plin.: incuriosa suorum aetas, Tac.: quid nos dura refugimus aetas? Hor.: impia perdemus devoti sanguinis aetas, Hor.: disce tamen, veniens aetas, Ov. – poet. übtr., verborum vetus aetas, die alten Geschlechter der Wörter, die altgewordenen Wörter, Hor. de art. poët. 61. – b) im weitern Sinne, der Zeitabschnitt, die Zeit übh., aurea aetas, das goldene Zeitalter, Ov.: sempiternae saeculorum aetates, Cic. – omnia fert aetas, Verg.: quidquid sub terra est, in apricum proferet aetas, Hor.: longa aetas, die Länge der Zeit, Hor.: aetate tam longā, Flor.: aetate, durch die Länge der Zeit, infolge der Verjährung, Flor. 3, 13, 7. – / Genet. Plur. gew. aetatum; doch auch nicht selten aetatium, Liv. u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 409.

    lateinisch-deutsches > aetas

  • 9 aetas

    aetās, ātis, f. (zsgz. aus dem alten aevitas, v. aevum), die Zeitlichkeit, I) der einer Person od. Sache ihrer innern Natur nach zufallende Zeitteil, 1) die Lebenszeit, das Dasein, das Leben in seiner Zeitdauer betrachtet (während vita = das Leben nach seiner Lebenskraft), a) übh.: omnis aetas, das ganze Leben, Plaut. (s. Spengel Plaut. truc. 1, 1, 1): breve tempus aetatis, Cic.: cum in aetate grandiuscula esse coepisset, Augustin.: in aetate hominum, Plaut.: aetatis spatio probati, durch eine lange Lebensdauer, Cic.: volat aetas, Cic.: aetatem agere nudam, Cic., od. regio cultu, Sall., od. desidiose, Lucr., od. in litteris, Cic., od. domi, Enn. fr., od. sub ipsis septentrionibus, Gell., od. procul a republica, Sall.: aetas pure et eleganter et quiete acta, Cic.: aetatem degere cum alqo, Komik., od. inter feras, Cic.: omnem aetatem degere in tranquillitate sine dolore, Cic.: degere omne tempus aetatis sine molestia, Cic.: gerere aetatem cum alqo, Sulpic. in Cic. ep.: aetatem conterere in alqa re, Cic.: aetatem consumere in alqa re, Cic.: se suamque aetatem curant, Plaut. – aetatem, das liebe lange Leben hindurch, zeitlebens, für immer, Komik. u. Lucil. fr. (vgl. Brix Plaut. Men. 717. Lorenz Plaut. Pseud. 493. Wagner Ter. heaut. 716). – in aetate (hominum), im (menschlichen) Leben, je zuweilen (s. Brix Plaut. trin. 24), Plaut.: verb. in vita atque in aetate, Plaut.:
    ————
    u. in aetate sua, Plaut. – dah. aetas mea, tua = ich, du (s. Brix Plaut. Men. 675. Lorenz Plaut. Pseud. 110), in te nunc omnes spes sunt aetati meae, Plaut.: vae aetati tuae, vae capiti atque aetati tuae, Plaut.: aliquid tulisse mali capiti atque aetati illorum, Ter. – b) ein Menschenalter (von 30, selten u. nur bei Dichtern von 100 Jahren), eine Generation, tertiam iam aetatem hominum vivebat (Nestor), Cic.: hominis aetatem durare, Liv.: vixi annos bis centum; nunc tertia vivitur aetas, Ov. – 2) die Lebenszeit, in der jmd. gerade steht, das Lebensalter, die Jahre, das Alter, u. die einzelne Altersstufe, a) eig.: α) ohne nähere Bestimmung: aetas succedit aetati, Cic.: amicitia incepta a parvis cum aetate (mit den Jahren) accrevit, Ter.: filius id aetatis, Cic.: sumus id aetatis, Cic.: u. so hoc, illuc, istuc aetatis, Komik. (s. Brix Plaut. trin. 787): aetate superiores (Ggstz. pueri), Varr. – auch (v. mehreren) im Plur., vincunt numero, vincunt aetatibus, Cic.: ambo florentes aetatibus, Verg.: homines omnium aetatium, Gell. – aetas ( wie tempus) est mit Infin., Verg.: aetas desinit, incipit mit final. Infin., Verg. – u. insbes. bald = Jugend, forma (Schönheit) atque aetas, Ter.: neque sciebat neque per aetatem (wegen der J.) potis erat, Ter.: u. so amici regis, qui propter aetatem eius in curatione erant regni, Caes.: dedecora, quae aetas ipsius (seine Jugend = er in seiner J.) pertulit, Cic.: aetatis maxime paenitebat, an
    ————
    seine J. stieß man sich am meisten, Liv.: qui aliquid formae, aetatis artificiique habebant (Ggstz. qui senes ac deformes erant), Cic.: carus eris Romae, donec te deseret aetas, Hor. – bald = höheres od. hohes Alter, aetatis vacatio, Nep.: aetatis excusatio, Curt.: morbo atque aetate confectus, Sall.: aetate gravis, Liv.: nusquam tantum tribuitur aetati, nusquam senectus est honoratior, Cic.: aetate (vor A.) non quis obtuerier, Plant. – bald = das gereiftere, mannbare (heiratsfähige) Alter, in aetatem venire, Liv. 42, 34, 3, pervenire, Corp. inscr. Lat. 10, 5056. – v. Lebl., aetas populorum et civitatum, Cic. de legg. 2, 9: aetates aedificiorum, Papin. dig. 30, 58: aetates tabularum, Petr. 88, 1: aetatem ferre (v. Wein), das hohe Alter vertragen, alt werden können (und doch nicht verderben), Cic. fr. bei Macr. sat. 2, 3, 2 (= Cic. fr. G. b 10 p. 344, 22 M.): so auch aetatem pati, Sen. ep. 36, 3. – β) mit näherer Bestimmung: iniens aetas, der Eintritt ins Leben (der Beginn der praktischen Wirksamkeit), Cic.: ab initio aetatis oder ab ineunte aetate, Cic.: a primo tempore oder a primis temporibus aetatis, Cic.: a prima aetate, Cic.: flos aetatis od. florens aetas, die Jugend, Cic.: bona aetas, die guten Jahre, Cic.: mala aetas, die bösen Jahre, Plaut. – ad petendum (magistratum) legitima aetas, Liv.: aetas militaris, das gesetzliche Jahr für den Kriegsdienst (das 17te), Sall.: quaestoria (das 31ste, unter Augustus das 25ste),
    ————
    Quint.: senatoria (das 25ste), Tac.: consularis (das 43ste), Cic. – aetas nova, die frische Jugend (Ggstz. aetas serior (das reifere Alter), Ov.: aetas integra, Afran, fr. u. Tac. (bes. aetate integrā, in der Blüte der Jugend, Pacuv. fr., Komik, u.a., s. Spengel Ter. Andr. 72): aetas iam constans, Cic., nondum constans, Suet.: media, Plaut. u. Cic. (s. Wagner Plaut. aul. 157): u. media aetas Falerni, Plin. 23, 34: firmata, Cic.: imbecilla, Sall., infirma, Cic.: pubes, Liv.: aetas iuvenilis, Augustin. ep. 36, 1: aetas virilis, s. virilis: tenera, Liv.: adulta, Cic.: grandior, Cic.: ingravescens, Cic.: extrema, Cic.: fessa aetas, Altersschwäche, Tac.: aetate iam affectā, schon in die Jahre, Cic.: aetate exactā, im hohen Alter, Pacuv. fr., Cic. u.a.: ebenso actā aetate, Cic.: aetas decrepita, Cic.: aetas senecta, Plaut., Sall. fr. u.a.: aetas grandaeva, Aur. Vict. epit. 41, 25: longissima, Cic.: inferior, superior aetas, Cic.: aetas maior, Gell.: si iam satis aetatis ac roboris esset, Cic.: quid aetatis tibi videor? Plaut.: quibus aetas ad militandum gravior esset, schon zu alt zum Kriegsdienst, Liv.: aetatem habes opportunissimam, du stehst im besten Alter, Cic. – b) meton. = die Menschen einer Altersstufe, die Altersklasse (s. Ticher Cic. de sen. 46): vestra, Leute eueres Alters, Cic.: puerilis aetas, das Knabenalter = die Knaben, Cic.: senilis aetas, das Greisenalter = die Greise, Cael. Aur. acut. 2, 13, 90: aetas
    ————
    robustior, Liv.: haec aetas nostra iuris ignara est, Cic.: omnes aetates, ordines, die Leute jedes Alters, jung u. alt, Cic.: u. so omnis aetas, Liv.: puellis ut saltem parcerent, a qua aetate etiam hostes abstinerent, Liv. – II) der einer Person od. Sache nur äußerlich zufallende Anteil an der Zeit, a) im engern Sinne, das Zeitalter, die Zeit, Romuli aetas, Cic.: ab aetatis huius memoria, Cic.: clarissimus imperator suae aetatis, Liv.: nostrā aetate, Quint.: heroicis aetatibus, Cic.: illustrium hominum aetates et tempora, Cic. – meton., das Zeitalter, die Zeit = die Menschen eines Zeitalters, das Geschlecht, nostra aetas, Liv.: secuta aetas, Plin.: incuriosa suorum aetas, Tac.: quid nos dura refugimus aetas? Hor.: impia perdemus devoti sanguinis aetas, Hor.: disce tamen, veniens aetas, Ov. – poet. übtr., verborum vetus aetas, die alten Geschlechter der Wörter, die altgewordenen Wörter, Hor. de art. poët. 61. – b) im weitern Sinne, der Zeitabschnitt, die Zeit übh., aurea aetas, das goldene Zeitalter, Ov.: sempiternae saeculorum aetates, Cic. – omnia fert aetas, Verg.: quidquid sub terra est, in apricum proferet aetas, Hor.: longa aetas, die Länge der Zeit, Hor.: aetate tam longā, Flor.: aetate, durch die Länge der Zeit, infolge der Verjährung, Flor. 3, 13, 7. – Genet. Plur. gew. aetatum; doch auch nicht selten aetatium, Liv. u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 409.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aetas

  • 10 abdanken

    abdanken, I) v. tr. des Dienstes entbinden: a) Soldaten: mittere alqm. missum facere alqm. dimittere alqm ab exercitu u. bl. dimittere alqm (entlassen). – exauctorare alqm (der Dienstpflicht entbinden, auch schimpflich). – alqm loco movere (seiner Stelle entsetzen, absetzen). – einen Offizier a., alqm ordine movere. – jmd. schimpflich a. (jmdm. einen schimpflichen Abschied geben, jmd. kassieren), alqm cum ignominia missum facere; alqm ignominiae causā ab exercitu removere. – b) Gladiatoren (wobei man ihnen eine rudis [d. i. Stab, mit dem sie sich im Fechten geübt] als Ehrenzeichen verlieh): rude donare alqm. – abgedankt werden, rude donari; rudem accipere. – c) einen Beamten: mittere alqm. missum facere alqm (entlassen). – removere alqm ab re publica (des Staatsamtes entsetzen). – removere alqm ab exercitu. alci exercitum adimere (jmd. vom Heere abtreten lassen, das Kommando abnehmen). – alci imperium adimere (jmdm., z. B. dem Statthalter, den Oberbefehl abnehmen). – alci imperium abrogare (jmdm. den Oberbefehl durch Beschluß in den Komitien abnehmen, v. Volke). – alqm magistratum deponere cogere (jmd. sein Amt, z. B. das Konsulat, niederzulegen nötigen). – alqm ante tempus honore privare (jmdm., z. B. dem [5] Konsul, vor der gesetzlichen Zeit das Amt abnehmen). – einen Vormund a., tutorem tutelā od. a tutela removere. – d) einen Fürsten: regnum od. (bes. einen Kaiser) imperium alci adimere (die Herrschaft nehmen). – II) v. intr. den Dienst niederlegen: a) v. Soldaten: missam facere militiam. militiae renuntiare (den Kriegsdienst aufgeben). – missionem postulare od flagitare (den Abschied fordern). – b) von Befehlshabern: deponere exercitum (das Kommando über das Heer niederlegen). – abscedere militaribus muneribus (sich von militär. Ämtern zurückziehen). – c) v. Beamten: deponere officium (ein jährl. Amt niederlegen: speziell, dep. imperium, vom Befehlenden: summum imperium, consulatum, v. Konsul: provinciam, v. Statthalter). – abdicare se magistratu (v. einem jährl. Amte sich lossagen; od. speziell, v. Konsul, abd. se consulatu: v. Diktator, abd. se dictaturā: v. Vormund, abd. se tutelā). – abire magistratu od. honore (v. einem jährl. Amte abgehen; od. speziell, v. Konsul, abire consulatu: v. Diktator, abire dictaturā: auch v. Vormund, abire tutelā). – decedere provinciā u. bl. decedere (nach vollendeter Amtsverwaltung aus der Provinz abgehen, v. Statthalter u. Quästor). – se removere a publicis negotiis (auf immer den Staatsdienst aufgeben). – d) v. Fürsten: abire ab administratione rei publicae. – in privatam vitam concedere (ins Privatleben treten). – v. Kaiser, imperio cedere; imperium deponere. – zugunsten jmds. a., cedere alci regnum od. (als Kaiser) imperium.

    deutsch-lateinisches > abdanken

  • 11 verweigern

    verweigern*
    vt kaçınmak (-den), çekinmek (-den), imtina etmek (-den); ( ablehnen) reddetmek, kabul etmemek; ( nicht geben) vermemek;
    jdm etw \verweigern birine bir şeyi vermemek;
    den Kriegsdienst \verweigern silahlı askerlik yapmaktan kaçınmak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > verweigern

  • 12 auspicor

    auspicor, ātus sum, ārī (auspex), Auspizien halten, Vogelschau anstellen, I) eig.: auspicari oblitus est, Cic.: tripudio ausp., Cic.: Fabio auspicanti aves non addixere, Liv.: mos et ritus auspicandi, Gell. – II) übtr.: A) zur guten Vorbedeutung mit etw. den Anfang machen, -etw. anfangen, -beginnen, auspicandi gratiā tribunal ingressus, Tac.: lucubrare Vulcanalibus incipiebat, non auspicandi causā, sed studendi, Plin. ep.: mit Acc., ausp. iurisdictionem, Suet.: m. Infin., anno novo dicere aliquid ausp., das neue Jahr mit einem Spruche einweihen, Sen. – B) übh. mit etw. den Anfang machen, etw. anfangen, beginnen (vgl. Benecke Iustin. 38, 1, 1), et ingenium et adulescentiam praeclaro opere ausp., Val. Max.: senatorium per militiam gradum, ihn durch den Kriegsdienst einleiten, durch diesen zu ihm gelangen, Sen.: eum militiae gradum sub patre tuo, Vell.: vitam a suppliciis, Plin.: caedes civium ab Alcibiade, Iustin.: ab Idibus Ianuariis culturarum officia, Col.: v. Lebl., ab Emodis montibus auspicatur India, Solin. – m. bl. Acc., militiam, Suet. – m. Infin., in Virginem desilire, Sen. ep.: ingredi famam, Tac.: cantare, Suet. – / Archaist. ōspicor, Claud. Quadr. ann. 8. fr. 71 ( bei Diom. 383, 10). – auspicato u. auspicatus, s. bes.

    lateinisch-deutsches > auspicor

  • 13 ungehorsam

    ungehorsam, non od. male parens. dicto non audiens. non od. minus oboediens (alle der, der nicht = gehorcht übh., s. »gehorchen« den Untersch. der Verba), gegen jmd., alle alci. – contumax (widerspenstig gegen den gesetzlichen Ausspruch des Richters, z.B. debitor). – detrectans militiam (den Kriegsdienst verweigernd). – ung. sein, sich ung. betragen, non od. minus oboedire, gegen jmd., alci. – nicht ung. sein wollen, non parēre nolle. – ung. Weise, per contumaciam.

    deutsch-lateinisches > ungehorsam

  • 14 auspicor

    auspicor, ātus sum, ārī (auspex), Auspizien halten, Vogelschau anstellen, I) eig.: auspicari oblitus est, Cic.: tripudio ausp., Cic.: Fabio auspicanti aves non addixere, Liv.: mos et ritus auspicandi, Gell. – II) übtr.: A) zur guten Vorbedeutung mit etw. den Anfang machen, -etw. anfangen, -beginnen, auspicandi gratiā tribunal ingressus, Tac.: lucubrare Vulcanalibus incipiebat, non auspicandi causā, sed studendi, Plin. ep.: mit Acc., ausp. iurisdictionem, Suet.: m. Infin., anno novo dicere aliquid ausp., das neue Jahr mit einem Spruche einweihen, Sen. – B) übh. mit etw. den Anfang machen, etw. anfangen, beginnen (vgl. Benecke Iustin. 38, 1, 1), et ingenium et adulescentiam praeclaro opere ausp., Val. Max.: senatorium per militiam gradum, ihn durch den Kriegsdienst einleiten, durch diesen zu ihm gelangen, Sen.: eum militiae gradum sub patre tuo, Vell.: vitam a suppliciis, Plin.: caedes civium ab Alcibiade, Iustin.: ab Idibus Ianuariis culturarum officia, Col.: v. Lebl., ab Emodis montibus auspicatur India, Solin. – m. bl. Acc., militiam, Suet. – m. Infin., in Virginem desilire, Sen. ep.: ingredi famam, Tac.: cantare, Suet. – Archaist. ōspicor, Claud. Quadr. ann. 8. fr. 71 ( bei Diom. 383, 10). – auspicato u. auspicatus, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auspicor

  • 15 verweigern

    ver·wei·gern *
    vt
    [jdm] etw \verweigern to refuse [sb] sth;
    jede Auskunft/die Kooperation \verweigern to refuse to give any information/to cooperate;
    die Herausgabe von Akten \verweigern to refuse to hand over files;
    jdm eine Hilfeleistung \verweigern to refuse sb assistance [or to assist sb] [or to render assistance to sb];
    seine Zustimmung zu etw \verweigern to refuse to agree [or to give one's agreement] to sth, to refuse one's consent to sth;
    jdm die Ausreise \verweigern to prohibit sb from leaving [the/a country], to refuse sb permission to leave [the/a country];
    jdm die Einreise/ die Erlaubnis/den Zutritt \verweigern to refuse sb entry/permission/admission [or access];
    einen Befehl \verweigern to refuse to obey an order;
    jdm den Gehorsam \verweigern to refuse to obey sb;
    den Kriegsdienst \verweigern to refuse to do military service, to be a conscientious objector; s. a. Annahme
    vi to refuse
    vr
    sich jdm \verweigern to refuse [to have] intimacy with sb

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > verweigern

  • 16 Kriegsschule

    Kriegsschule, *ludus militaris (eig., Kadetten- etc. Schule). – militiae disciplina (uneig., Felddienst selbst, als Schule für den Krieger). – bei jmd. in die K. gehen (uneig. = unter jmd. den Kriegsdienst lernen), alcis discipulum esse ac militem; sub alqo militare discere: Spanien, die K. Hannibals, Hispania, Hannibalis eruditrix.

    deutsch-lateinisches > Kriegsschule

  • 17 Kriegswissenschaft

    Kriegswissenschaft, insofern jmd. ihrer kundig ist, scientia belli (in bezug auf den Krieg u. seine Führung). – scientia oder prudentia rei militaris (in bezug auf den Kriegsdienst). – insofern sie ein Fach der Wissenschaften bildet, disciplina militaris.

    deutsch-lateinisches > Kriegswissenschaft

  • 18 militaris

    mīlitāris, e (miles), die Soldaten od. den Kriegsdienst betreffend, soldatisch, kriegerisch, Soldaten-, Militär-, Kriegs-, res militaris, Kriegswesen, Caes.: mos, Liv.: tribunus, Cic.: ornatus, Cic.: licentia, Cic.: panis, Plin.: turba, Curt.: genus, Soldaten, Liv.: pueri, Offiziersöhne, Plaut.: leges, Cic.: signa, Cic.: arma, regelmäßige Waffen (wie sie der ordentliche Krieger führt), Sall.: scuta, Tac.: equus, Sall.: gradus, Doppelschritt, Plaut.: militari custodiā cinctus, Tac. – vir od. homo militaris, ein kriegserfahrener, im Kriege erprobter Mann, ausgezeichneter Krieger, wackerer Soldat, Liv.: so auch iuvenis, Liv., u. homines, Sall. (vgl. Fabri Sall. Cat. 45, 2): quis iustior et militarior Scipione? Tert. apol. 11. – aetas militaris, das dienstfähige Alter (vom siebzehnten bis zum sechsundvierzigsten Jahre), Tac. – militaris via, die Heer- u. Hauptstraße, Cic. u.a. – militaris herba, eine Pflanze, gut für die Wunden, wahrsch. = millefolium, Plin. 24, 168. – Plur. subst., mīlitārēs, ium, m., Militärpersonen, Krieger, Curt. 8, 5 (17), 4. Quint. 11, 1, 30. Tac. ann. 3, 1 u. 14, 33. – / Nbf. mīlitārius, wov. Abl. Plur. militariis, Plaut. Pseud. 1049; vgl. Langen Beitr. S. 323 ff.

    lateinisch-deutsches > militaris

  • 19 τριττύς

    τριττύς, , auch τριτύς u. τριτύα, – 1) die Zahl dre i. – 2) ein Opfer, das aus drei verschiedenen Thieren besteht, einem Stier, einem Bock u. einem Eber, suovetaurilia; vgl. außer der in τριττύα angeführten Stelle Schol. Ar. Plut. 821; es war bes. bei feierlichen Schwüren gebräuchlich. – 3) in Athen eine Abtheilung der φυλή, ein Drittheil, Dem. 14, 23, Aeschin. u. A., wahrscheinlich in Beziehung auf den Kriegsdienst. Aus dem äol. τριππύς entstand das lat, tribus.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τριττύς

  • 20 λειπο-στράτιος

    λειπο-στράτιος, den Kriegsdienst verlassend, Suid.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λειπο-στράτιος

См. также в других словарях:

  • Kriegsdienst — Der Wehrdienst, auch Militärdienst oder zunehmend aus dem Sprachgebrauch kommend Kriegsdienst, ist die Ausübung des Dienstes in den Streitkräften eines Staates. Er erfolgt aufgrund einer gesetzlichen Pflicht (Wehrpflicht) oder einer freiwilligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsdienst, der — Der Kriegsdienst, des es, plur. die e. 1) Der Dienst, welchen man einem Höhern im Kriege oder bey dessen Truppen leistet, die pflichtmäßige Verwendung seiner Kräfte im Kriege und allem was dazu gehöret. Am häufigsten im Plural. In Kriegsdiensten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Homosexualität in den Streitkräften der Vereinigten Staaten — Streitkräfte der Vereinigten Staaten United States Armed Forces Führung …   Deutsch Wikipedia

  • Johnny zieht in den Krieg — Filmdaten Deutscher Titel Johnny zieht in den Krieg Originaltitel Johnny got his gun …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann, den es nie gab — Filmdaten Deutscher Titel Der Mann, den es nie gab Originaltitel The Man Who Never Was …   Deutsch Wikipedia

  • Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus — Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus (auch antifaschistischer Widerstand) wird der Widerstand von Einzelpersonen wie Georg Elser, Gruppen wie der Roten Kapelle, des 20. Juli 1944, der Weißen Rose oder des Kreisauer Kreises sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Abzeichen in den Konzentrationslagern — Niederländische Juden, die mit einem gelben Stern und N markiert wurden, auf dem Apellplatz im KZ Buchenwald Die Kennzeichnung der Häftlinge in den Konzentrationslagern diente zur Gruppierung und Stigmatisierung der Gefangenen in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Kennzeichnung der Häftlinge in den Konzentrationslagern zur Zeit des Nationalsozialismus — Niederländische Juden, die mit einem gelben Stern und N markiert wurden, auf dem Apellplatz im KZ Buchenwald Die Kennzeichnung der Häftlinge in den Konzentrationslagern diente zur Gruppierung und Stigmatisierung der Gefangenen in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Kennzeichnung der Häftlinge in den deutschen Konzentrationslagern — Niederländische Juden, die mit einem gelben Stern und N markiert wurden, auf dem Apellplatz im KZ Buchenwald Die Kennzeichnung der Häftlinge in den Konzentrationslagern diente zur Gruppierung und Stigmatisierung der Gefangenen in den… …   Deutsch Wikipedia

  • jemanden zu den Fahnen rufen — Zu den Fahnen eilen; jemanden zu den Fahnen rufen   Beide Redewendungen stammen aus dem historischen Militärwesen, wo Fahnen ursprünglich als Feldzeichen den Richtungs und Sammelpunkt für die Kämpfenden markierten. Später galten sie auch als… …   Universal-Lexikon

  • Zu den Fahnen eilen — Zu den Fahnen eilen; jemanden zu den Fahnen rufen   Beide Redewendungen stammen aus dem historischen Militärwesen, wo Fahnen ursprünglich als Feldzeichen den Richtungs und Sammelpunkt für die Kämpfenden markierten. Später galten sie auch als… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»